Controller müssen über solide Kommunikations-, Technologie-, Analyse- und Managementfähigkeiten verfügen.
Viele Organisationen bevorzugen Kandidaten, die einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft vorweisen können.
Typische Aufgaben eines Controllers
Planung, Leitung und Koordinierung aller operativen Funktionen des Rechnungswesens
Verwaltung der Akkumulation und Konsolidierung aller Finanzdaten, die für eine genaue Abrechnung der konsolidierten Geschäftsergebnisse erforderlich sind
Koordination und Vorbereitung interner und externer Abschlüsse
Koordination der Aktivitäten der externen Rechnungsprüfer
Versorgung des Managements mit Informationen, die für den Entscheidungsprozess von entscheidender Bedeutung sind
Verwaltung des Haushaltsverfahrens
Bewertung der aktuellen Buchhaltungsoperationen, Empfehlungen für Verbesserungen und die Implementierung neuer Prozesse
Bewertung von Buchhaltungs- und internen Kontrollsystemen
Bewertung der Wirksamkeit der Buchhaltungssoftware und der unterstützenden Datenbank, falls erforderlich
Entwicklung und Überwachung von Geschäftsleistungskennzahlen
Beaufsichtigung der behördlichen Berichterstattung, häufig einschließlich der Steuerplanung und -einhaltung
Einstellung, Ausbildung und Bindung von qualifiziertem Buchhaltungspersonal