Fast jedes Gebäude verfügt über ein Strom-, Kommunikations-, Beleuchtungs- und Steuerungssystem, das während des Baus installiert und danach gewartet wird. Diese Systeme versorgen die Beleuchtung, Geräte und Anlagen, die das Leben und die Arbeit der Menschen einfacher und komfortabler machen.
Die Installation elektrischer Systeme in neu errichteten Gebäuden ist weniger kompliziert als die Wartung von Geräten in bestehenden Gebäuden. Das liegt daran, dass die elektrischen Leitungen während der Bauphase leichter zugänglich sind. Außerdem müssen bei der Wartung von Geräten und Systemen Probleme erkannt und defekte Geräte, die manchmal schwer zugänglich sind, repariert werden. Zu den Wartungsarbeiten können die Reparatur oder der Austausch von Teilen, Beleuchtungskörpern, Steuersystemen, Motoren und anderen Arten von elektrischen Geräten gehören.
Elektroinstallateure lesen Blaupausen, d.h. technische Diagramme von elektrischen Systemen, die die Lage von Schaltkreisen, Steckdosen und anderen Geräten zeigen. Sie verwenden verschiedene Arten von Hand- und Elektrowerkzeugen, wie z.B. Rohrbiegemaschinen, um die Leitungen zu verlegen und zu schützen. Andere häufig verwendete Hand- und Elektrowerkzeuge sind Schraubendreher, Abisoliergeräte, Bohrer und Sägen. Bei der Fehlersuche können Elektriker auch Amperemeter, Spannungsmesser, Thermoscanner und Kabeltester verwenden, um Probleme zu finden und sicherzustellen, dass die Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
Viele Elektroinstallateure arbeiten allein, aber manchmal arbeiten sie auch mit anderen zusammen. Erfahrene Elektroinstallateure arbeiten zum Beispiel mit Bauingenieuren und Architekten zusammen, um bei der Planung von elektrischen Systemen für Neubauten zu helfen. Einige Elektroinstallateure können sich auch mit anderen Baufachleuten wie Aufzugsinstallateuren und Heizungs- und Klimaanlagenarbeitern beraten, um bei der Installation oder Wartung von Elektro- oder Stromsystemen zu helfen. In größeren Unternehmen arbeiten Elektroinstallateure eher als Teil einer Mannschaft; sie können Helfer und Auszubildende anweisen, Arbeiten auszuführen.
Elektroinstallateure machen typischerweise Folgendes:
Blaupausen oder technische Diagramme lesen
Installation und Wartung von Verkabelung, Steuerung von Beleuchtungssystemen,
Prüfung elektrischer Komponenten, wie z.B. Transformatoren und Leistungsschalter
Identifizieren elektrische Probleme mit einer Vielzahl von Prüfgeräten
Reparatur oder Austausch von Leitungen, Geräten oder Vorrichtungen mit Hand- und Elektrowerkzeugen
Anweisung und Schulung von Arbeitnehmern zur Installation, Wartung oder Reparatur von elektrischen Leitungen oder Geräten